
Jürgen Erxleben
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wussten Sie, dass mit etwa 47 Millionen Menschen mehr als die Hälfte der Einwohner*Innen Deutschlands auf dem Land leben?
Neben den positiven Eigenschaften der ländlichen Regionen, wie z. B. frische Luft, Ruhe und Naturnähe, bringen aber oft gerade junge Menschen eher negativ bewertete Eigenschaften wie „abgeschieden“ und „altmodisch“ mit dem Leben auf dem Land in Verbindung. Lange und oftmals umständliche Wege zur Arbeit sowie eine immer schlechter werdende Infrastruktur führen offenbar dazu, dass die Einwohnerzahl in den ländlichen Regionen stetig zurückgeht. Um die Aufgaben für die Allgemeinheit und die lebendigen Strukturen in unseren Dörfern aufrechtzuerhalten, gilt es diesem Trend entgegenzuwirken. Seit einiger Zeit zeichnet sich eine Umkehr dieser Entwicklung ab. Vor allem junge Familien zieht es offensichtlich, unter anderem aufgrund hoher Mietpreise, von den Städten zurück ins Umland. Damit auch unsere Gemeinde an dieser positiven Entwicklung teilhaben kann, müssen wir aber unbedingt die entsprechenden Voraussetzungen schaffen. Um gleichwertige Lebensverhältnisse anbieten zu können, muss u. a. der Nahverkehr ausgebaut werden sowie eine flächendeckende Breitbandversorgung (Internet) und ein gut ausgebautes Mobilfunknetz vorhanden sein. Durch mobiles Arbeiten und Homeoffice verändert sich die Arbeitswelt schon heute. Ein gut bezahlter Job in der Stadt und niedrige Kosten für Wohnen auf dem Land wird in Zukunft wieder immer mehr Menschen aufs Land ziehen. Mit Fertigstellung der Umgehungsstraße wird bereits ein wichtiger Teil dieser Bedingungen für unsere Großgemeinde erfüllt. Um die Chancen dieser Entwicklung nutzen zu können und dabei für den Wettbewerb mit den konkurrierenden Gemeinden gerüstet zu sein, gilt es gerade jetzt die Weichen für unsere gemeinsame Zukunft in die richtige Richtung zu stellen und aktiv auf diesen Prozess einzuwirken. Dabei ist es wichtig, die Vorzüge und die Attraktivität unserer Großgemeinde hervorzuheben und weiterzuentwickeln.
Das Wahlprogramm des SPD-Ortsvereins zeigt auf, welche Themen in den nächsten Jahren umgesetzt werden müssen um die positiven Ansätze weiterzuentwickeln. Ich bin der Meinung, dass es sich lohnt sich für das Zusammenleben von Jung und Alt in einer intakten und lebendigen Gemeinde einzusetzen und würde mich sehr freuen, wenn Sie den Kandidaten*Innen der SPD und mir persönlich bei der Kommunalwahl am 14. März 2021 die Gelegenheit geben würden, aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitarbeiten zu dürfen.
Damit Sie mich ein bisschen besser kennenlernen, möchte ich mich noch einmal kurz vorstellen:
Mein Name ist Hans-Jürgen Erxleben, ich bin 1962 in Marburg geboren, verheiratet und habe drei erwachsene Töchter, die allesamt in Münchhausen aufgewachsen sind. Seit 1994 lebe ich mit meiner Familie auf dem elterlichen Hof meiner Frau Renate (geb. Achenbach). Wir alle fühlen uns in Münchhausen sehr wohl und haben schon immer sehr gerne aktiv am Leben in der Großgemeinde teilgenommen. In den Medizintechnischen Werkstätten des Marburger Klinikums habe ich den Beruf des Feinmechanikers erlernt und konnte in 1989 meine Prüfung zum Handwerksmeister ablegen. Seit nunmehr über 20 Jahren bin ich im Energiemanagement tätig. Mein Schwerpunkt liegt dabei in der Entwicklung neuer Versorgungskonzepte und Beschaffungsstrategien. Nach über 35 jähriger Tätigkeit beim Universitätsklinikum habe ich mich in 2016 noch einmal neu orientiert und bin nun in der Technischen Abteilung der Philipps-Universität als Energiemanager
beschäftigt.
Gerne würde ich mich für Sie und die Zukunft unserer Gemeinde engagieren und würde mich sehr freuen, wenn Sie mir bei der Wahl am 14. März ihr Vertrauen schenken.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund
Hans-Jürgen Erxleben