Antwort auf die Anfrage Radwegeplanung der SPD-Fraktion

Die schwarz-grüne Landesregierung hat in unserer Region keinen cm Radweg gebaut, ob sie es jemals tun wird, steht in den Sternen.

Wie versprochen, hier die Antwort des Landkreises auf unsere Anfrage:

Mü 01: Hier handelt es sich um einen Abschnitt des Lahn-Eder-Radweges zwischen Simtshausen und Münchhausen, der eine wichtige regionale fahrradtouristische Route im Burgwald darstellt. Die Oberfläche des Weges ist sehr grob und wenig komfortabel. Es handelt sich um einen Weg in Baulast der Gemeinde. Für dien Deckensanierung können Fördermittel des Landes beantragt werden. Antragsteller wäre die Gemeinde.

Mü 02: Hier handelt es sich um einen Lückenschluss an der B236. Als abhängig straßenbegleitender Radweg zur Bundesstraße ist dieser Lückenschluss durch den Baulastträger Bund zu errichten. HessenMobil arbeitet aktuell an einer Priorisierung der Radverkehrsmaßnahmen, die in Baulast von Land und Bund zu erstellen sind. Die Straßenbauverwaltung des Landes ist über den abgestimmten RVEP des Landkreises informiert und kann die Maßnahme in ihrer Priorisierung berücksichtigen. Mit Abschluss der Priorisierung wird deutlich werden, wann diese Verbindung hergestellt wird.

Mü 03: Die Oberfläche des Verbindungsweges zwischen Niederasphe und Simtshausen ist sehr grob und wenig komfortabel. Es handelt sich um einen Weg, der als Ortsverbindung in der Baulast der Gemeinde liegt. Für die Deckensanierung können Fördermittel des Landes beantragt werden. Antragsteller wäre die Gemeinde.

Mü 04: Hier hat der Landkreis Mü 01 wiederholt. Der Bürgermeister merkte an, dass es sich um eine Verbindung zwischen Münchhausen und Ernsthausen handelt, die in erstklassigem Zustand ist.

Mü 05: Im Rahmen des Umwidmungskonzeptes wird die K1 zwischen Mellnau und Simtshausen zur Gemeindestraße abgestuft. Mit Verkehrsfreigabe der B 252 (neu) wird die Straße in ordnungsgemäßem Zustand an die Kommunen übergeben. In diesem Zusammenhang muss auch die Situation für den Radverkehr angemessene Betrachtung finden.

Mü 06: Hier handelt es sich um einen Lückenschluss an der L 3090. Als abhängig straßenbegleitender Radweg zur Landesstraße ist dieser Weg vom Baulastträger Land zu errichten. Der Weg wird kann auch in der Priorisierung des Landes berücksichtigt werden, nach deren Abschluss wird deutlich, wann die Maßnahme begonnen werden kann.

Mü 07: Hier geht es um die Errichtung einer Alltagsradverbindung im Wetschaftstal auf der Trasse der B 252 (alt). Der Rückbau der alten Bundesstraße ist planfestgestellt. Das Land sieht im Wetschaftstal aber eine Achse des „Radhauptnetzes Hessen“. Hessen Mobil hat bestätigt, das der Bund Baulastträger ist. Aber auch hier muss zunächst die Priorisierung abgewartet werden.

We 12: Diese Maßnahme liegt etwa zur Hälfte (ca. 1300m Gesamtlänge) in der Gemarkung Münchhausen. Hier handelt es sich um einen Abschnitt des Lahn-Eder-Radweges zwischen Simtshausen und Todenhausen, der eine wichtige fahrradtouristische Route im Burgwald darstellt. Der dort befindliche Spurweg genügt den Ansprüchen des Radverkehrs nicht und sollte ausgebaut werden. Es handelt sich um einen Weg in der Baulast der Gemeinde, für die Deckensanierung können Fördermittel des Landes beantragt werden. Antragsteller wäre die Gemeinde.

Fazit: Die schwarz – grüne Landesregierung tut das, was sie immer tut. Auf vollmundige Ankündigungen, den ökologischen Umbau der Gesellschaft voranzutreiben, werden die Kosten reflexartig auf die Kommunen abgewälzt. Eigene Verpflichtungen werden auf den St. Nimmerleinstag verschoben, man muss halt erst mal eine Liste machen und schauen, wer zuerst drankommt. Das Geld fließt dann sicher wieder in Ballungsräume oder nach Gießen, wo der Ministerpräsident seit Jahren in seinem Wahlkreis Institutionen konzentriert, die anderen weggenommen werden. Fakt ist, dass der grüne Verkehrsminister und die grüne Umweltministerin hier bei uns noch keinen cm Radweg gebaut haben, ob sie es jemals tun werden, steht in den Sternen. Genau so wird auch eine schwarz – grüne Bundesregierung agieren.